Schließen |
Welcome to Sur Puremont! The rural world opens its doors. Located in the Burdinal and Mehaigne park in Oteppe, the gîte at the Farm "Sur Puremont" welcomes you in a rural setting in a xeploitation far...
Beschreibung lesen
Located in the Burdinal and Mehaigne park in Oteppe, the gîte at the Farm "Sur Puremont" welcomes you in a rural setting in a xeploitation farm. Your stay will be very comfortable, surrounded by nature.
Letzte Aktualisierung 23/01/2024
Vorliegende allgemeine Nutzungsbedingungen enthalten rechtliche Hinweise für den Aufruf und die Nutzung des in Artikel 1 der vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen genannten „Outil Régional de Commercialisation“ (Regionalen Vertriebssystems), eine Urheberrechtserklärung sowie sämtliche Hinweise über den Schutz der Privatsphäre der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten, vor der Nutzung des unten genannten „Outil Régional de Commercialisation“ (im Folgenden „ORC“) die vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen aufmerksam zu lesen. Die Nutzung des ORC in beliebiger Weise setzt notwendigerweise das ausdrückliche Einverständnis mit vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen einschließlich der für die in vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen aufgeführten Zwecke erfolgenden Erhebung personenbezogener Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“) voraus.
Artikel 1 – Definitionen und Anwendungsbereich
Gegenstand der vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen ist der durch Festlegung der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien geschaffene rechtliche Rahmen der Nutzungsbedingungen für das „Outil Régional de Commercialisation“ (im Folgenden „ORC“) sowie der Bedingungen für die Bereitstellung der Leistungen des ORC durch die Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht VISITWallonia (Wallonie Belgique Tourisme asbl) mit Sitz in 1000 Brüssel (Belgien), Rue Marché aux Herbes 25-27 und Betriebsstätte in 5000 Namur (Belgien), Avenue Comte de Smet de Nayer 14, eingetragen in der ZDU unter der Nummer 0888.366.085, im Folgenden „VISITWallonia“.
Die technische Lösung für das „ORC“ wird von der Firma Elloha (Perpignan, Frankreich) entwickelt und betrieben.
Das ORC wird Tourismusdienstleistern zur Verfügung gestellt, um den – direkt von den Tourismusdienstleistern abgewickelten – Onlineverkauf ihrer touristischen Produkte an die Nutzer zu optimieren.
Der Begriff „Nutzer“ bezieht sich auf beliebige natürliche oder juristische Personen, die das ORC für die Onlinereservierung einer oder mehrerer touristischer Leistungen nutzen.
VISITWallonia und der Nutzer werden im Folgenden als „Vertragsparteien“ (oder einzeln als „Vertragspartei“) bezeichnet.
Das ORC bezieht sich auf die Webseiten unter der Adresse visitwallonia.elloha.com.
Vorliegende Nutzungsbedingungen regeln die Beziehung zwischen VISITWallonia und dem Nutzer. Alle anderen allgemeinen Bedingungen mit ähnlichem Gegenstand werden durch vorliegende Bedingungen ausgeschlossen und ersetzt.
VISITWallonia behält sich vor, diese allgemeinen Nutzungsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Die betreffenden Änderungen gelten unverzüglich für alle Nutzungen des ORC und stehen jederzeit zur Verfügung.
Artikel 2 – Nutzung des ORC
2.1. Das ORC ist ein IT-System, das Tourismusdienstleistern den Direktverkauf ihrer touristischen Leistungen an Nutzer ermöglicht.
VISITWallonia unternimmt angemessene Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Angebote der Tourismusdienstleister seriös sind. Diese Bemühungen gelten jedoch lediglich als Verhaltens- und nicht als Ergebnispflicht.
Mit dem ORC kann der Nutzer von Dritten angebotene Aufenthalte und/oder Aktivitäten direkt online reservieren, ohne dass VISITWallonia an der Vertragsvereinbarung zwischen dem Nutzer und dem genannten Dritten beteiligt ist. Das bedeutet, dass über das ORC abgeschlossene Käufe lediglich zwischen dem Tourismusdienstleister und dem Nutzer bestehen.
Für den Nutzer ist die Nutzung des ORC einschließlich des oben genannten Reservierungsdienstes kostenlos.
2.2. Der Nutzer ist damit einverstanden, dass seine Nutzung des ORC auf eigene Gefahr erfolgt. Sämtliche Angaben werden „wie besehen“ zur Verfügung gestellt. VISITWallonia übernimmt daher keine Gewähr für die Richtigkeit, den neuesten Stand, die Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Beschaffenheit der von den Tourismusdienstleistern bereitgestellten Angaben und Angebote.
VISITWallonia unternimmt angemessene Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Angebote der Tourismusdienstleister seriös sind. Diese Bemühungen gelten jedoch lediglich als Verhaltens- und nicht als Ergebnispflicht.
VISITWallonia haftet in keinem Fall für eventuelle, dem Nutzer aufgrund falscher, fehlender, ungenauer oder unklarer Angaben entstandene Schäden.
2.3. Beim Aufruf und bei der Nutzung des ORC hat der Nutzer unabhängig von den verwendeten technischen Mitteln nachstehende Handlungen ausdrücklich zu unterlassen:
a) Versuch des Zugriffs auf nicht öffentlich online gestellte Teile des ORC;
b) Beliebige Handlungen, die den ordnungsgemäßen Betrieb des ORC zu irgendeinem Zeitpunkt in beliebiger Weise beeinträchtigen können
c) Verwendung beliebiger (automatischer) Systeme, wie beispielsweise „Robots“, „Webcrawler“, „Offline-Readers“ u. a. mit dem Ziel:
(1) Denial-of-Service-Attacken (insbesondere Netzwerk-DoS, Anwendungs-DoS, Netzwerk-DDoS, einschließlich DrDOS oder Anwendungs-DDoS, jedoch nicht darauf beschränkt) zu verursachen;
(2) Nachrichten zu erstellen, mit denen Fragen, Anfragen, Antworten und Teilnahmen an Ausschreibungen, Abstimmungen oder Interaktionen mit anderen Nutzern des ORC beeinflusst werden können;
d) Anzeige, Upload, Versand oder Übertragung (per E-Mail oder auf beliebige andere Weise) illegaler, schädlicher, bedrohlicher, bedrängender, missbräuchlicher, verleumderischer, vulgärer, obszöner, die Privatsphäre Dritter verletzender, gehässiger, rassistischer oder anderweitig verwerflicher Inhalte;
e) Aufruf, Anzeige, Upload, Versand oder Übertragung von Inhalten, die gegen geltende internationale, europäische oder nationale Gesetze verstoßen;
f) Irreführung andere Nutzer durch Aneignung des Namens oder der Firmenbezeichnung Dritter;
g) Up- oder Download, Anzeige, Versand, Übertragung (per E-Mail oder auf beliebige andere Weise) von gewalttätigen Inhalten, von Patenten, eingetragenen Warenzeichen, Fabrikationsgeheimnissen, Urheberrechten oder anderen Eigentumsrechten Dritter;
h) Upload, Anzeige, Versand, Übertragung (per E-Mail oder auf beliebige andere Weise) von Inhalten mit Computerviren oder beliebigen anderen Codes, Ordnern oder Programmen, die dazu bestimmt sind, die Funktionsfähigkeit von Software, Computern, Diensten, Servern, Netzwerken oder Telekommunikationsanlagen zu unterbrechen, zu zerstören, zu behindern, zu stören oder einzuschränken (Aufzählung nicht erschöpfend);
i) Handlungen mit störenden Auswirkungen, die den Zugriff anderer Nutzer auf das ORC beeinträchtigen;
j) Nichteinhaltung der für die mit dem ORC verbundenen Netzwerke geltenden Bedingungen, Verfahren, allgemeinen Regeln oder Vorschriften.
2.4. Durch die Mitteilung von Informationen stimmt der Nutzer dem Download von Informationen oder der Erhebung von ihn betreffenden Daten in Folge der Nutzung des ORC zu. Diese Nutzung geschieht auf Gefahr des Nutzers und unter dessen Verantwortung.
Bei der Nutzung des ORC wird der Nutzer aufgefordert, bestimmte Angaben zu seiner Person mitzuteilen. Der Nutzer verpflichtet sich zur Mitteilung richtiger, aktueller und vollständiger Daten. Durch Eingabe der angeforderten personenbezogenen Daten im Sinne der Europäischen Verordnung 2016/679 erklärt sich der Nutzer einverstanden mit der Verarbeitung und Verwendung seiner Daten zum Zweck der Weitergabe dieser Daten an die Dienstleister, die Angebote in das ORC eingestellt haben, an denen der Nutzer Interesse bekundet hat, einschließlich Werbeangeboten, Versand von Direktmarketingmails usw. im Einklang mit den Bestimmungen der von VISITWallonia herausgegebenen Datenschutzerklärung.
Artikel 3 – Geistiges und gewerbliches Eigentum
Das ORC sowie dessen Gestaltung, Inhalt, Layout, Struktur, Quellcodes und von der Firma Elloha bereitgestellte Bilder, Informationen und Info-Elemente bleiben Alleineigentum der Firma Elloha. Alle diese Elemente sind durch verschiedene Rechte am geistigen und/oder gewerblichen Eigentum geschützt (unter anderem durch das Urheberrecht, das Markenrecht, das Recht sui generis von Datenbankherstellern usw.), die der Nutzer anerkennt und mit denen er einverstanden ist.
Im Rahmen der vorliegenden Bedingungen und der Nutzung des ORC erwirbt der Nutzer keines der oben genannten oder gleichgestellten Rechte, und diese werden auch nicht an ihn abgetreten.
Artikel 4 – Haftung des Nutzers
4.1. Der Aufruf und die Nutzung des ORC sowie der Up- oder Download beliebiger Dateien mit beliebigen technischen Mitteln geschieht stets unter der alleinigen Verantwortung des Nutzers, einschließlich gegenüber Dritten.
Der Nutzer allein haftet für eventuelle, an seinem Computer verursachte Schäden oder Datenverluste in Folge der Nutzung des ORC.
Der Nutzer verpflichtet sich zu einer angemessenen, rechtmäßigen und den vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen entsprechenden Nutzung des ORC. Er darf das ORC nicht in einer Weise nutzen, die VISITWallonia oder Dritte schädigen kann.
4.2. Der Nutzer erkennt ausdrücklich an, dass er vor Abschluss einer Vereinbarung mit einem Dienstleister die für diese Vereinbarung geltenden, direkt vom Dienstleister mitgeteilten allgemeinen Bedingungen zur Kenntnis nehmen muss, und verpflichtet sich, diese Bedingungen einzuhalten.
Im Sinne des Artikels 2 der vorliegenden Nutzungsbedingungen erkennt der Nutzer an, dass die über das ORC zum Verkauf bereitgestellten Angebote nicht von VISITWallonia herausgegeben werden und VISITWallonia somit keine Verpflichtungen gegenüber dem Nutzer eingeht. Der Tourismusdienstleister, der das touristische Angebot, für welches der Nutzer Interesse bekundet, bereitstellt, kann den Verkauf seiner touristischen Leistungen an das vorherige Einverständnis des Nutzers mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dienstleisters knüpfen. In diesem Fall gelten neben den sich aus vorliegenden Bedingungen ergebenden Verpflichtungen auch die Verpflichtungen des Tourismusdienstleisters.
Gemäß vorstehenden Ausführungen übernimmt VISITWallonia keinerlei Haftung, da VISITWallonia an der zwischen dem Nutzer und dem Tourismusdienstleister abgeschlossenen Vereinbarung nicht beteiligt ist.
Artikel 5 – Pflichten und Haftung von VISITWallonia
5.1. VISITWallonia bemüht sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten, das ORC und den Zugriff darauf durchgehend bereitzustellen, kann jedoch technische Probleme und eine damit verbundene vorübergehende Nichtverfügbarkeit des Systems nicht gänzlich ausschließen.
VISITWallonia ist diesbezüglich nur durch eine Verhaltenspflicht gebunden und bemüht sich außerdem, durch eventuelle technische Fehler entstehende Unannehmlichkeiten zu begrenzen. VISITWallonia haftet jedoch nicht für mögliche Folgen unsachgemäßer oder unbefugter technischer Eingriffe, durch die das ORC – insbesondere mit Viren – infiziert wird.
5.2. VISITWallonia haftet in keinem Fall für die Wirklichkeitstreue der über das ORC veröffentlichten Angebote oder für die ordnungsgemäße Erfüllung der Pflichten des Tourismusdienstleisters bei einem Vertragsabschluss zwischen diesem und dem Nutzer.
VISITWallonia darf nicht als Partei einer direkt oder indirekt über das ORC abgeschlossenen vertraglichen Vereinbarung angesehen werden.
Die Haftung von VISITWallonia beschränkt sich auf die in vorliegenden Nutzungsbedingungen aufgeführten Pflichten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Artikel 6 – Verschiedene Bestimmungen
6.1. Rechtswidrigkeit
Sollte sich ein Artikel, ein Absatz oder eine Bestimmung ganz oder teilweise als rechtswidrig oder nichtig erweisen, bleibt die Rechtmäßigkeit der anderen Artikel, Absätze oder Bestimmungen dieser allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Rest des betreffenden Artikels, des Absatzes oder der Bestimmung davon unberührt, sofern der Text keine eindeutige gegenteilige Absicht enthält.
6.2. Überschriften
Die in vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen verwendeten Überschriften dienen lediglich der Bezugnahme und der Bequemlichkeit. Sie haben keinen Einfluss auf die Bedeutung oder den Geltungsbereich der von ihnen betitelten Bestimmungen.
6.3. Geltendes Recht und Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten bezüglich der von VISITWallonia im Rahmen des ORC bereitgestellten Dienste sowie bezüglich der Gültigkeit, Auslegung oder Erfüllung der vorliegenden allgemeinen Bedingungen gilt belgisches Recht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist der französischsprachige Gerichtsbezirk Brüssel.
Zuletzt aktualisiert am 2024/10/20
ZWECK DER DATENSCHUTZCHARTA
Zweck dieser Charta ist es, Ihnen alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die a.s.b.l. VISITWallonia (im Folgenden „VISITWallonia“ genannt) im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben von öffentlichem Interesse sowie über die Ausübung Ihrer Rechte zu geben. Dies betrifft insbesondere Ihren Besuch auf der ORC-Website und/oder Ihre Anmeldung für den Newsletter.
VISITWallonia verarbeitet personenbezogene Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“) in Übereinstimmung mit den geltenden belgischen und europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere:
KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN UND DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: VISITWallonia a.s.b.l. mit Sitz in 1000 Brüssel, rue Marché aux Herbes, 25-27 und mit Betriebssitz in 5000 Namur, avenue Comte de Smet de Nayer, 14, eingetragen bei der EZB unter der Nummer 0888.366.085 (nachstehend „VISITWallonia“ genannt).
Beauftragter für die Datenverwaltung
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich der Informationen, die VISITWallonia über Sie besitzt, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an den Datenschutzbeauftragten von VISITWallonia wenden vieprivee@visitwallonia.be
KATEGORIEN DER VON VISITWALLONIA VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
VISITWallonia kann die folgenden Kategorien von Persönlichen Daten verarbeiten:
RECHTMÄSSIGKEIT UND ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN.
VISITWallonia ist unter den Einrichtungen des Typs 3 gemäß dem Dekret vom 15. Dezember 2011 zur Organisation des Haushalts, der Buchführung und der Berichterstattung der wallonischen Einheiten der öffentlichen Verwaltung eingestuft, dem Aufgaben von öffentlichem Interesse anvertraut sind, die in Artikel 31/4.D. des „Code wallon du Tourisme“ definiert sind und deren Ziel es ist, das Erbe, die Infrastrukturen und die touristischen Initiativen der französischsprachigen Region bekannt zu machen.
Im Rahmen dieser Aufgaben, die VISITWallonia anvertraut wurden, erfolgt die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb von VISITWallonia.
ZWECKE |
RECHTSGRUNDLAGEN |
1. Werbliche Kommunikation per E-Mail (Newsletter) |
Auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. |
Besuch der ORC-Website Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. |
Zur Erfüllung seiner Aufgaben im öffentlichen Interesse Auf der Grundlage Ihrer Zustimmung |
WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke kann VISITWallonia Ihre Persönlichen Daten an die folgenden Dritten weitergeben:
VISITWallonia kann Ihre Persönlichen Daten offenlegen, um (a) anwendbaren Gesetzen, gerichtlichen Verfügungen oder Anordnungen von Gerichten nachzukommen und/oder (b) seine Rechte oder die Rechte von Personen, die von der Verarbeitung dieser Persönlichen Daten betroffen sind, zu schützen und zu verteidigen.
In jedem Fall stellt VISITWallonia sicher, dass eine solche Offenlegung in Übereinstimmung mit dem Gesetz erfolgt und Ihre grundlegenden Rechte in Bezug auf den Datenschutz bewahrt werden.
SPEICHERUNG UND ÜBERTRAGUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
Ihre Persönlichen Daten werden in Belgien oder anderswo im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert, wodurch ein gleichwertiger Schutz gewährleistet wird.
Ihre Persönlichen Daten können jedoch mit Empfängern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums geteilt werden. In solchen Fällen unternimmt VISITWallonia alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass diese Empfänger einen angemessenen Schutz gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen wie Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, interne Unternehmensregeln oder andere Vorkehrungen, die den Anforderungen der EU entsprechen.
WELCHE RECHTE HABEN SIE UND WIE KÖNNEN SIE SIE AUSÜBEN?
Gemäß den geltenden Gesetzen haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten.
Diese Rechte können Sie ausüben, indem Sie einen Brief an VISITWallonia oder eine E-Mail an folgende Adresse senden: vieprivee@visitwallonia.be
Recht auf Zugang
Sie haben das Recht, von VISITWallonia zu verlangen, welche Persönlichen Daten sie über Sie gespeichert hat. Dieses Recht gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Kopie Ihrer gesamten Persönlichen
Daten oder nur eines Teils davon anzufordern, wenn Sie dies wünschen.
Recht auf Widerspruch
Wenn die Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten ausschließlich auf der Erfüllung einer der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben von VISITWallonia beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Es ist jedoch möglich, dass VISITWalllonia Ihren Antrag auf Widerspruch ablehnt, indem sie nachweist, dass es legitime und zwingende Gründe gibt, die die Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten rechtfertigen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von VISITWallonia die Berichtigung unrichtiger Informationen zu verlangen.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten zu verlangen, wenn:
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von VISITWallonia die Löschung Ihrer Persönlichen Daten zu verlangen, wenn Sie sich in einem der folgenden Fälle befinden:
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Im Falle einer Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruht, kann diese Einwilligung widerrufen werden.
Recht auf Übertragbarkeit
Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden Persönlichen Daten, die Sie VISITWallonia zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten an einen anderen Datenverarbeiter zu übertragen, wenn die Verarbeitung der Persönlichen Daten auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Beschwerde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
In Belgien:
Datenschutzbehörde
Rue de la Presse 35, 1000 Bruxelles
Tel : +32(0)2 274 48 00 • Fax : +32(0)2 274 48 35
Website : www.autoriteprotectiondonnees.be
COOKIES
Zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Um den Schutz der verarbeiteten Persönlichen Daten zu gewährleisten, hat VISTWallonia geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, einschließlich unter anderem je nach Bedarf gemäß Artikel 32 der DSGVO.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
VISITWallonia speichert Ihre Persönlichen Daten für den folgenden Zeitraum:
ZWECKE |
AUFBEWAHRUNGSDAUER |
1. Werbliche Kommunikation per E-Mail (Newsletter).< |
Widerruf der Zustimmung |
2. Besuch der ORC-Website |
Widerruf der Einwilligung oder während der Zeit, die zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist |
Was ist ein Cookie?
Ein „Cookie“ ist eine im Allgemeinen kleine, mit einem Namen bezeichnete Datei, die von einer von Ihnen aufgerufenen Website an Ihren Browser übertragen werden kann. Ihr Internetbrowser speichert den Cookie für einen bestimmten Zeitraum und sendet ihn bei jedem weiteren Aufruf der Website wieder an den Server zurück. Cookies werden für viele Zwecke verwendet: sie sorgen dafür, dass die Website die Einstellungen des Besuchers berücksichtigt, sammeln statistische Daten, passen den Inhalt und/oder die Werbung der Websites an den Benutzer an usw.
Die meisten Cookies funktionieren nur während einer Sitzung oder beim Aufruf der Website. Es ist auch möglich, den Browser so zu konfigurieren, dass der Nutzer über die Erstellung von Cookies informiert oder die Speicherung von Cookies einzeln oder insgesamt blockiert wird.
Cookie-Typen
Wir informieren Sie über den Typ der auf der Website visitwallonia.elloha.com verwendeten Cookies:
Zuletzt aktualisiert am 2024/10/20
ZWECK DER DATENSCHUTZCHARTA
Zweck dieser Charta ist es, Ihnen alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch die a.s.b.l. VISITWallonia (im Folgenden „VISITWallonia“ genannt) im Rahmen der
Erfüllung ihrer Aufgaben von öffentlichem Interesse sowie über die Ausübung Ihrer Rechte zu geben.
Dies betrifft insbesondere Ihren Besuch auf der ORC-Website und/oder Ihre Anmeldung für den
Newsletter.
VISITWallonia verarbeitet personenbezogene Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“) volgens in
Übereinstimmung mit den geltenden belgischen und europäischen Vorschriften zum Schutz
personenbezogener Daten, insbesondere:
- Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum
Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien
Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“ genannt);
- Das Gesetz vom 30. Juli 2018 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten.
KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN UND DES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: VISITWallonia a.s.b.l.
mit Sitz in 1000 Brüssel, rue Marché aux Herbes, 25-27 und mit Betriebssitz in 5000 Namur, avenue
Comte de Smet de Nayer, 14, eingetragen bei der EZB unter der Nummer 0888.366.085
(nachstehend „VISITWallonia“ genannt).
Beauftragter für die Datenverwaltung
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich der Informationen, die VISITWallonia über Sie besitzt, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an den Datenschutzbeauftragten von VISITWallonia wenden: vieprivee@visitwallonia.be
KATEGORIEN DER VON VISITWALLONIA VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
VISITWallonia kann die folgenden Kategorien von Persönlichen Daten verarbeiten:
-
Identifikationsdaten:
:Name, Voornaam, E-Mail-Adresse;
-
Navigationsdaten, die verarbeitet werden, wenn Sie unsere Websites besuchen:
: IP-Adresse, Daten,
die durch Cookies (siehe unten) gesammelt werden, Browserverlauf, Browsertyp, besuchte Seiten,
eindeutige Identifikationsnummern, Geolokalisierungsdaten.
-
Daten, die Sie VISITWallonia unaufgefordert übermitteln.
RECHTMÄSSIGKEIT UND ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
VISITWallonia ist unter den Einrichtungen des Typs 3 gemäß dem Dekret vom 15. Dezember 2011 zur Organisation des Haushalts, der Buchführung und der Berichterstattung der wallonischen Einheiten der öffentlichen Verwaltung eingestuft, dem Aufgaben von öffentlichem Interesse anvertraut sind, die in Artikel 31/4.D. des „Code wallon du Tourisme“ definiert sind und deren Ziel es ist, das Erbe, die Infrastrukturen und die touristischen Initiativen der französischsprachigen Region bekannt zu machen.
Im Rahmen dieser Aufgaben, die VISITWallonia anvertraut wurden, erfolgt die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb von VISITWallonia.
ZWECKE
RECHTSGRUNDLAGEN
1. Werbliche Kommunikation per E-Mail (Newsletter) Auf der Grundlage Ihrer Zustimmung.
2. Besuch der ORC-Website Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben im öffentlichen Interesse
Auf der Grundlage Ihrer Zustimmung
WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke kann VISITWallonia Ihre Persönlichen Daten an die folgenden Dritten weitergeben:< o:p>
i. Partner, mit denen VISITWallonia bei der Erfüllung seiner Aufgaben im öffentlichen Interesse
zusammenarbeitet:
-
alle regionalen, föderalen und gemeinschaftlichen Verwaltungen und Organe bei der Ausübung
ihrer Aufgaben
-
alle Akteure des Tourismus- und Kultursektors, HoReCa und Berufsverbände.
ii. Die Mitarbeiter von VISITWallonia in Belgien und im Ausland im Rahmen der Ausübung ihrer
Funktion.
iii. Subunternehmer und externe Dienstleister.
i.
In jedem Fall stellt VISITWallonia sicher, dass eine solche Offenlegung in Übereinstimmung mit dem
Gesetz erfolgt und Ihre grundlegenden Rechte in Bezug auf den Datenschutz bewahrt werden.
VISITWallonia kann Ihre Persönlichen Daten offenlegen, um (a) anwendbaren Gesetzen, gerichtlichen
Verfügungen oder Anordnungen von Gerichten nachzukommen und/oder (b) seine Rechte oder die
Rechte von Personen, die von der Verarbeitung dieser Persönlichen Daten betroffen sind, zu
schützen und zu verteidigen.
SPEICHERUNG UND ÜBERTRAGUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DES
EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
Ihre Persönlichen Daten werden in Belgien oder anderswo im Europäischen Wirtschaftsraum
gespeichert, wodurch ein gleichwertiger Schutz gewährleistet wird.
Ihre Persönlichen Daten können jedoch mit Empfängern außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums geteilt werden. In solchen Fällen unternimmt VISITWallonia alle Anstrengungen,
um sicherzustellen, dass diese Empfänger einen angemessenen Schutz gewährleisten. Dazu gehören
Maßnahmen wie Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission,
Standardvertragsklauseln, interne Unternehmensregeln oder andere Vorkehrungen, die den
Anforderungen der EU entsprechen.
WELCHE RECHTE HABEN SIE UND WIE KÖNNEN SIE SIE AUSÜBEN?
Gemäß den geltenden Gesetzen haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die Verarbeitung
Ihrer Persönlichen Daten.
Diese Rechte können Sie ausüben, indem Sie einen Brief an VISITWallonia oder eine E-Mail an
folgende Adresse senden: vieprivee@visitwallonia.be.
Recht auf Zugang
Sie haben das Recht, von VISITWallonia zu verlangen, welche Persönlichen Daten sie über Sie
gespeichert hat. Dieses Recht gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Kopie Ihrer gesamten Persönlichen
Daten oder nur eines Teils davon anzufordern, wenn Sie dies wünschen.
Recht auf Widerspruch
Wenn die Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten ausschließlich auf der Erfüllung einer der im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben von VISITWallonia beruht, haben Sie das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung
einzulegen.
Es ist jedoch möglich, dass VISITWalllonia Ihren Antrag auf Widerspruch ablehnt, indem sie
nachweist, dass es legitime und zwingende Gründe gibt, die die Verarbeitung Ihrer Persönlichen
Daten rechtfertigen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von VISITWallonia die Berichtigung unrichtiger Informationen zu verlangen.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten zu verlangen,
wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer Persönlichen Daten bestreiten, und zwar für einen Zeitraum, der es
VISITWallonia ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig;
- VISITWallonia benötigt die Persönlichen Daten nicht mehr, aber sie sind für Sie weiterhin
notwendig, um ein Recht vor Gericht geltend zu machen;
- Sie machen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, und zwar für einen Zeitraum, der es
VISITWallonia ermöglicht, zu überprüfen, ob die legitimen Gründe von VISITWallonia gegenüber den
Ihren überwiegen
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von VISITWallonia die Löschung Ihrer Persönlichen Daten zu verlangen, wenn
Sie sich in einem der folgenden Fälle befinden:
- Die Daten sind nicht oder nicht mehr notwendig für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben
oder verarbeitet wurden;
- Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten widerrufen;
- Ihre Daten werden unrechtmäßig verarbeitet;
- Ihre Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen;
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt und es gibt keinen
rechtmäßigen oder zwingenden Grund, diesem Antrag nicht nachzukommen.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Im Falle einer Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruht, kann diese
Einwilligung widerrufen werden.
Recht auf Übertragbarkeit
Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden Persönlichen Daten, die Sie VISITWallonia zur
Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten, und das Recht, diese Daten an einen anderen Datenverarbeiter zu übertragen, wenn die
Verarbeitung der Persönlichen Daten auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Beschwerde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt.
In Belgien:
Datenschutzbehörde
Rue de la Presse 35, 1000 Brüssel.
Tel: +32(0)2 274 48 00 • Fax: +32(0)2 274 48 35
E-mail:
Website:
COOKIES
Zu diesem Thema,
lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Um den Schutz der verarbeiteten Persönlichen Daten zu gewährleisten, hat VISTWallonia geeignete
technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein dem Risiko angemessenes
Sicherheitsniveau zu gewährleisten, einschließlich unter anderem je nach Bedarf gemäß Artikel 32
der DSGVO.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
VISITWallonia speichert Ihre Persönlichen Daten für den folgenden Zeitraum:
ZWECKE
AUFBEWAHRUNGSDAUER
1. Werbliche Kommunikation per E-Mail (Newsletter).
Widerruf der Zustimmung
2. Besuch der ORC-Website
Widerruf der Einwilligung oder während der Zeit, die zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist
OK |
-
Allgemeinen VerkaufsbedingungenI. CONDITIONS GÉNÉRALES DE VENTE DE L’ÉTABLISSEMENT
1. RECONNAISSANCE PAR LE COMMISSARIAT GÉNÉRAL AU TOURISME
Le bailleur certifie que le bien loué est conforme aux dispositions du Code wallon du Tourisme du 1er avril 2010.
2. MODALITÉS DE CONCLUSION DU PRÉSENT CONTRAT
La réservation devient effective et vaut contrat de location dès lors que le client aura fait parvenir au propriétaire un acompte de 25% du montant du prix du séjour sur le compte BE36 3400 8557 7781 dans un délai maximum de 3 jours suivant la date de réception du présent document.
Le prix du séjour ne comprend pas les charges (selon consommation), les draps et linge de lit (à charge du locataire ou en option) et la caution (cf. point 5).
Le solde est exigible 10 jours avant l’entrée en jouissance, à l’exception toutefois des réservations tardives, auquel cas le montant total de la location sera payé dès la confirmation de la réservation par le bailleur sur le compte BE36 3400 8557 7781 ou au plus tard à l’arrivée.
Si le bailleur ne reçoit pas l’acompte ou le solde dans le délai imparti, il peut renoncer à la location par lettre recommandée, SMS ou courrier électronique endéans les 4 jours qui suivent la date prévue pour le paiement de l’acompte ou du solde.
3. USAGE DES BIENS LOUÉS
Le locataire use du bien loué conformément à sa destination et en bon père de famille. Il est tenu de respecter la capacité maximum prévue. Toute infraction à cette clause peut entraîner la résiliation immédiate du présent contrat, aux torts du locataire, le montant de la location restant définitivement acquis au bailleur.
4. ANIMAUX
Lorsqu'ils sont admis, les animaux domestiques qui accompagnent le locataire doivent être signalés avec précision au recto du présent contrat.
5. CAUTION
Une caution, dont le montant est fixé à 200,00 € (deux cents euros), est versée au bailleur au plus tard le jour de l’arrivée.
La caution est destinée à couvrir toutes les dettes dont le locataire resterait éventuellement redevable au bailleur lors de la restitution des lieux.
Cette caution est remboursée au locataire le jour du départ ou au plus tard dans les 10 jours ouvrables qui suivent la date du départ, déduction faite de toutes les sommes.
En cas de contestation, le bailleur peut, sous sa responsabilité, conserver la caution jusqu’à ce que les responsabilités soient clairement établies.
S’il s’avère que le locataire n’est pas redevable des sommes réclamées et que tout ou partie de la caution doit être restituée, le bailleur devra des intérêts, au taux légal, sur le montant à restituer finalement.
6. INVENTAIRE « EQUIPEMENT ET CONFORT »
Il est procédé, au début et à la fin du séjour, à un inventaire de l’équipement du bien loué. Cet inventaire doit être signé par les deux parties pour faire preuve de l’état du bien loué et de son équipement.
Le locataire doit restituer le bien dans l’état où il l’a reçu. Il répond de toute perte ou dégât. Toute différence avec l’inventaire ou anomalie doit être signalée au bailleur ou à son représentant, au plus tard à 10h00, le lendemain du jour de l’arrivée.
7. ANNULATION – DÉPART PRÉMATURÉ
Toute annulation doit être notifiée par lettre recommandée, SMS ou courrier électronique. Le locataire peut proposer au bailleur la cession de son bail, sous son entière responsabilité, à une personne désignée par lui et qui accepte de contracter aux mêmes conditions. Dans ce cas, l’acompte est réputé payé par le cessionnaire. Le locataire peut aussi proposer au bailleur de se substituer une personne pour la jouissance de l’hébergement, tout en restant le titulaire du contrat, y compris pendant la durée de celui-ci. Ceci implique qu’il reste personnellement tenu de toutes ses obligations initiales. L’accord exprès du bailleur est requis et ne concerne que la ou les personnes désignées.
Si l'annulation intervient plus de 30 jours avant le début du séjour, l'acompte sera remboursé intégralement. Dans les autres cas, l'acompte reste acquis au bailleur à titre d'indemnité.
Cette indemnité est portée à :
- 25 % du prix du séjour si l'annulation intervient de 29 à 15 jours avant le début du séjour.
- 50 % du prix du séjour si l'annulation intervient de 14 à 8 jours avant le début du séjour.
- 75 % du prix du séjour si l'annulation intervient de 7 à 3 jours avant le début du séjour.
- 100 % du prix du séjour si l'annulation intervient moins de 3 jours avant le début du séjour ou si le locataire ne se présente pas.
L'indemnité n'est toutefois pas due en cas de force majeure.
Si l'annulation est le fait du bailleur, celui-ci peut proposer au locataire un hébergement de même qualité ou de qualité supérieure au prix de sa réservation.
A défaut d'une telle proposition ou en cas de refus du locataire, le bailleur doit rembourser au locataire l'acompte payé ainsi que le solde du prix du séjour si celui-ci est déjà payé et lui payer en outre une indemnité équivalente à 25 % du prix du séjour.
L'indemnité n'est toutefois pas due en cas de force majeure.
Si le locataire ne se manifeste pas dans les 24 heures qui suivent la date d'arrivée mentionnée sur le contrat :
- le contrat devient nul de plein droit,
- l'acompte reste acquis au bailleur qui se réserve le droit de réclamer le solde au locataire,
- le bailleur peut disposer de son bien.
Le départ prématuré du locataire, et ce quelle qu'en soit la raison, n'entraîne aucun remboursement -même partiel- du prix du séjour.
8. RETARD DE PAIEMENT
Tout montant dû par le locataire, et non payé dix jours après son échéance, produira de plein droit et sans mise en demeure, au profit du bailleur, un intérêt de 1% par mois à compter de son échéance, l’intérêt de tout mois commencé étant dû pour le mois entier.
9. RESPONSABILITÉ - ASSURANCES
Le locataire occupe les lieux en bon père de famille. Il engage sa responsabilité pour le bien loué, l'équipement et le terrain mis à sa disposition. Il rembourse au bailleur tous les frais occasionnés par son fait et s'engage à signaler les dégâts éventuels. Par la prise en location de l’hébergement, le locataire est légalement tenu de le restituer dans l'état dans lequel il l'a reçu, y compris en cas d'incendie (art 1732, 1733 et 1735 du CC.). Le cas échéant (voir clauses particulières) le locataire fait couvrir sa responsabilité locative par une police d'assurance INCENDIE de type GLOBAL, tant pour les risques locatifs (le bâtiment), que pour le contenu (meubles, etc.) mis à sa disposition. Ces risques peuvent être couverts par l'extension "villégiature" de la police d'assurance INCENDIE du locataire. Le locataire est invité à prendre contact avec son assureur pour vérifier son contrat.
10. SOLIDARITÉ
Les obligations du présent bail sont indivisibles et solidaires à l’égard du locataire, de ses héritiers ou de ses ayants droits, à quelque titre que ce soit.
11. RESPECT DU VOISINAGE ET DE L'ENVIRONNEMENT
Le locataire s'engage à adopter un comportement respectueux des habitants et de l'environnement en général : faune, flore, équipements divers, etc.
12. LITIGES
A défaut d'accord entre parties, celles-ci soumettront leurs griefs au secrétariat des Gîtes de Wallonie qui tentera de proposer une solution amiable. A défaut d'y parvenir, seuls les tribunaux de l'arrondissement judiciaire du lieu où se trouve l'immeuble sont compétents.
II. CONDITIONS GENERALES DE VENTE EN LIGNE VIA L’ORC
1. OBJET
Les présentes conditions générales s’appliquent à toutes les réservations en ligne effectuées auprès de notre établissement, au moyen de l’Outil Régional de Commercialisation (ORC).
Le client reconnaît avoir pris connaissance et accepté les présentes conditions générales. Aucune réservation n’est possible sans que le client ait marqué son accord avec celles-ci. Le client dispose de la faculté de sauvegarder et d’imprimer les présentes conditions générales.
2. OFFRES
Toutes nos annonces publicitaires, pages web ou offres sont élaborées de bonne foi et en fonction des données disponibles. Les cartes, photos et illustrations sont présentées à titre informatif et ne sont pas contractuelles. Elles peuvent faire l’objet de modifications avant la finalisation de la réservation. Le client nous autorise à corriger les éventuelles erreurs matérielles manifestes dans les informations que nous lui communiquons.
3. PRIX
Les prix affichés au moment de la réservation constituent le prix total du service vendu, en ce compris les taxes, frais et autres redevances. Les éventuels suppléments sont clairement indiqués avant la réservation effectuée de la prestation.
Le client nous autorise à corriger les éventuelles erreurs de prix manifestes.
4. RÉSERVATION
Le client choisit les prestations présentées sur l’outil régional de commercialisation. Il reconnaît avoir pris connaissance de la nature, de la destination et des modalités de réservation des prestations disponibles sur l’outil de réservation et avoir sollicité et obtenu des informations nécessaires et/ou complémentaires pour effectuer sa réservation en parfaite connaissance de cause. Le client est seul responsable de son choix des prestations et de leur adéquation à ses besoins, de telle sorte que notre responsabilité ne peut être engagée à cet égard. La réservation est réputée acceptée par le client à l'issue du processus de réservation.
5. PROCESSUS DE RÉSERVATION
Les réservations effectuées par le client se font par l'intermédiaire du bon de réservation dématérialisé accessible en ligne sur l’outil de réservation. La réservation est réputée formée dès la réception du bon de réservation. Le client s'engage, préalablement à toute réservation, à compléter toutes les informations nécessaires à la réservation. Le client atteste de la véracité et de l'exactitude des informations transmises. Une fois le choix définitif des prestations à réserver opéré, la procédure de réservation comprend les étapes suivantes jusqu’à la validation : la saisie de la carte bancaire en cas de demande de garantie ou de prépaiement, la consultation et l’acceptation des conditions générales de vente relatives au(x) service(s) prestations(s) et, enfin, la validation de la réservation par le client.
6. ACCUSÉ DE RÉCEPTION DE LA RÉSERVATION
L’outil de réservation accuse réception de la réservation du client et la confirme par l’envoi sans délai d’un courrier électronique. La confirmation de la réservation par courrier électronique récapitule l'offre de contrat, les prestations réservées, les prix, les conditions de ventes afférentes au tarif sélectionné, acceptées par le client, la date de réservation effectuée ainsi que l’adresse de l’établissement auprès duquel le client peut présenter ses réclamations.
7. DROIT DE RÉTRACTATION
Il est rappelé que, conformément à l’article VI.53 du Code de droit économique belge, si le contrat prévoit une date ou une période d'exécution spécifique, le client n'a pas le droit de se rétracter en cas de réservation :
- d’un hébergement autre qu'à des fins résidentielles (par exemple, logement de vacances),
- d’un transport,
- d’une location de voitures,
- de restauration et services liés à des activités de loisirs.
8. RESPECT DE LA VIE PRIVÉE
Nous collectons vos données conformément au Règlement Général sur la Protection des Données Personnelles (2016/679)(« RGDP »).
Les données personnelles que vous nous fournissez sont nécessaires au traitement de votre réservation et sont indispensables à la gestion et la fourniture des services (article 6.1.b du Règlement susmentionné). A ces fins, vos données peuvent ainsi être transférées à nos partenaires, dont notamment Elloha.com qui gère l’outil de réservation, les prestataires de paiement en ligne, des prestataires établis dans des Etats tiers. En particulier lors du paiement en ligne, les coordonnées bancaires du client devront être transmises par le prestataire de paiement à la banque de l’établissement, pour l’exécution du contrat de réservation. Nous faisons uniquement appel à des partenaires garantissant un niveau de protection conforme aux principes inscrits dans le RGDP.
Avec votre consentement, vos données pourront également être utilisées par nous pour vous adresser nos offres promotionnelles ou commerciales, par courrier électronique ou postal.
Nous conservons vos données pour une durée de 3 ans après le dernier contact (mail, réservation…).
En qualité de personne dont les données sont collectées, vous disposez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement de vos données, ainsi qu’un droit d’opposition à la collecte de vos données. Ces droits peuvent être exercés en nous envoyant un mail, mentionnant votre nom, prénom et adresse ainsi que l’objet de votre correspondance.
Vos réclamations relatives à la collecte et au traitement de vos données personnelles peuvent être adressées à l’autorité de contrôle compétente.